Sommersause mit viel Sonne und noch mehr Spaß

ALBERT-SCHWEITZER-KINDERDORF SOMMERFEST 2025 IN WETZLAR

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Wetzlar feiert ein Sommerfest in Gedenken an seinen Namensgeber

Mitte Juni sorgte schon das Wetter für Festtagsstimmung im Kinderdorf Wetzlar. Bei blauem Himmel und fast 30 Grad gab’s beim Sommerfest des Albert-Schweitzer- Kinderdorf viel Spaß und jede Menge Highlights – alles im Zeichen des Albert- Schweitzer-Jubiläumsjahres, denn der große Humanist wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden.

Susanne Högler, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die großen und kleinen Gäste, und dann hieß es auch schon: Bühne frei für einen Tag mit buntem Programm. Eröffnet wurde das Fest von der hauseigenen Trommelgruppe „Smiling Drumcakes“ mit so viel Rhythmus im Blut, dass die Zuhörer sofort in Bewegung gerieten. Danach wurde es poetisch und nachdenklich zugleich: Die therapeutische Theatergruppe des ASK Wetzlar präsentierte Gedichte und Lieder unter dem Motto „Sommer, Sonne, raus aufs Meer“, die unter die Haut gingen. Anschließend richtete der Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar und zugleich Schirmherr des Sommerfestes, Manfred Wagner, einige Grußworte an die Gäste. Später ging es tänzerisch weiter, denn das Cheerleading-Team „Golden Spirits“ präsentierte einen großartigen Auftritt auf der Bühne. Im Anschluss zeigte die Tanzgruppe der August-Bebel-Schule ihr Können und animierte die Gäste bei „Macarena“ zum Mittanzen. Für Kampfsport-Interessierte gab es zudem zwei Aikido- Workshops zum Mitmachen.

Auch abseits der Bühne ging die Post ab. An unzähligen Aktionsständen konnten Kinder sich sportlich ausprobieren, knifflige Aufgaben lösen, künstlerisch aktiv werden oder einfach nur Spaß haben – und sich ihre Erfolge auf einem Spielepass abstempeln lassen. Der Lohn für so viel Einsatz: ein Geschenk für jedes Kind, u.a. bereitgestellt von unseren großzügigen Sponsoren wie der Firma Pegasus Spiele, der Sparkasse Wetzlar oder von der Firma ROTH Energie. Ein echter Höhepunkt, moderiert von unserem Wetzlarer Ombudsmann und erfahrenen Sportmoderator Sebastian Mende, war die „Kinderdorf-Olympiade“. In den Disziplinen Handball, Dosenschießen und Golf traten zwei Teams gegeneinander an: auf der einen Seite die ASK-Mannschaft bestehend aus Leitungskräften, Kindern und Jugendlichen, auf der anderen Seite ein Gäste-Team, bestehend aus lokalen Vertretern der Politik. Unterstützt wurden auch sie von unseren ASK-Kids. Der Wettkampf war spannend, der Ehrgeiz groß – und schließlich setzten sich die Gäste gegen die ASK-Mannschaft durch. Die Teams trennten sich mit einem sportlich fairen Handschlag und dem Versprechen auf eine Revanche beim nächsten Sommerfest.
Für kulinarische Höhenflüge sorgten unterdessen zahlreiche Partner. Ob Eis vom Eiscafé Bacio, Kuchen gebacken von unseren Gruppen, Flammkuchen aus Schweitzers elsässischer Heimat, Salate und Würstchen, serviert vom Team der NAS Real
Investment (neun helfende Hände extra aus Frankfurt!), Kaffee von Bohnen & Söhne oder kühle Getränke dank des Einsatzes der Mitarbeitenden der Abbott Medical GmbH – an jeder Ecke wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Am Stand der Outokumpu Nirosta GmbH konnten die Gäste ihr gutes Gedächtnis unter Beweis stellen, beim Dosenschießen des RSV Büblingshausen konnte das fußballerische Können getestet werden, während beim Golfclub Schloss Braunfels Golf-Talente gesichtet wurden und man bei der Messanlage der HSG Wetzlar um den schnellsten Wurf wetteiferte. Eine besondere Überraschung für das Kinderdorf Wetzlar hatte Pfarrer Bendel noch für uns im Gepäck: Er und seine Kommunionsgruppe überreichten Susanne Högler und Simone Scharfe auf der Bühne einen Spendenscheck in Höhe von 1500 Euro. Gesammelt hatten es die Kinder an ihrem Festtagsgottesdienst.

Dass das Fest ganz im Zeichen von Albert Schweitzer stand, war überall zu sehen: Beim Bau von Insektenhotels etwa, eine Hommage an Schweitzers Idee der „Ehrfurcht vor dem Leben“, oder beim Krankenwagen des Deutschen Roten Kreuzes. Hier durfte verarztet, verbunden und getestet werden, was das Zeug hält – natürlich alles unter fachkundiger Anleitung. Wer wollte, konnte sich wie ein kleiner Arzt fühlen – mit dem Unterschied, dass heute alles doch deutlich anders abläuft als damals in Albert Schweitzers Urwaldhospital. Vertiefte Informationen zum Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers, Musikliebhabers und Menschenfreunds fanden die Gäste in der eindrucksvollen Ausstellung, die vom Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrum zur Verfügung gestellt wurde. Wir bedanken uns bei Kinderdorf-Freund und Albert- Schweitzer-Kenner Joachim Eichhorn, der den Gästen für Fragen zur Verfügung stand.

So war das Sommerfest 2025 nicht nur ein bunter Nachmittag voller Freude, Musik und Begegnung, sondern auch eine lebendige Erinnerung daran, was entstehen kann, wenn viele Menschen gemeinsam anpacken, um etwas zu erreichen. Unser großer Dank gilt daher allen Sponsoren und Spendern, den engagierten Organisatoren und Helfern sowie den Kindern und Jugendlichen, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben.